Logo Kanton Bern / Canton de BerneSteuern
11. Januar 2013
Zurück zur Übersicht
Jahresrückblick und neue Dienstleistungen der kantonalen Steuerverwaltung
:

TaxMe-Online wird breit genutzt

Bis 11. Februar verschickt die Steuerverwaltung des Kantons Bern knapp 620‘000 Steuererklärungen 2012 für natürliche Personen. Die Veranlagung 2012 geschieht auf den vom Volk im September 2012 bestätigten tieferen Steuertarifen. Zudem wird der Kinderabzug von 6500 auf 7000 Franken erhöht. Die Steuerverwaltung baut ihr breites Dienstleistungsangebot mit einer Online-Steuererklärung für Dritte, dem TaxMe-Portal für Vertreter / Treuhänder sowie einer verlängerten Infolinie weiter aus. 78 Prozent der Steuerpflichtigen erfassen inzwischen ihre Daten am PC. Mangels Nachfrage und aus Kostengründen wird auf den Druck der Wegleitung verzichtet; sie wird durch ein vierseitiges Infoblatt mit den Neuerungen ersetzt.

Am 1. Januar 2012 ist das revidierte Steuergesetz, welches das Stimmvolk am 23. September 2012 bestätigt hat, in Kraft getreten. Der Steuertarif sinkt leicht; zudem können pro Kind neu 7000 (bisher 6500) Franken abgezogen werden.

Seit dem 10. Januar werden im Kanton Bern per B-Post für natürliche Personen 616‘459 Steuererklärungen für die Veranlagungsperiode 2012 verschickt. Der Einreichetermin für natürliche Personen ist der 15. März. In diesem Jahr verzichtet die Steuerverwaltung erstmals auf den Druck der umfassenden Wegleitung, welche im Internet unter www.be.ch/steuern zur Verfügung steht. Dies ermöglicht für den Druck Einsparungen im Umfang von 165‘000 Franken. Teil der Steuerunterlagen ist jedoch ein vierseitiges Infoblatt mit den wichtigsten Informationen und Neuerungen.

80 Prozent der Steuererklärungen mit PC ausgefüllt

Fast vier Fünftel (78,12 Prozent) der Steuerpflichtigen im Kanton Bern haben 2012 ihre Steuererklärungen mit dem PC ausgefüllt. Bei den bis Anfang Januar 2013 eingegangenen 587‘239 Steuererklärungen verzeichnete TaxMe-Online mit 14 Prozent wiederum den grössten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr, denn rund 38 Prozent – erstmals über 200‘000 – nutzten letztes Jahr die Möglichkeit des Kantons, ihre Steuererklärung vollumfänglich online abzuwickeln. Weitere 25 Prozent füllten sie offline mit der TaxMe-CD aus – und 14 Prozent nutzten ein anderes Programm. Der Anteil der in Papierform eingesandten Steuererklärungen beträgt heute noch einen Fünftel.

16 Mio. Franken Steuereinnahmen als Folge von Selbstanzeigen

Die bereits seit 2010 bestehende Möglichkeit zur einmaligen straflosen Selbstanzeige nutzten im vergangenen Jahr 460 Personen. Gesamthaft wurden so Bundes-, Kantons-, Gemeinde- und Kirchensteuern im Umfang von 16 Mio. Franken nachbezahlt. Die Fallzahlen und die nachträglich deklarierten Beträge liegen vom Umfang her nahe beim Vorjahr.

Rund 84‘000 Personen nutzen das seit 2011 bestehende Angebot, Steuern verzinslich vorauszuzahlen. Im vergangenen Jahr wurde so ein Betrag von rund 300 Mio. Franken für Kantonssteuern vor der Fälligkeit einbezahlt. Im neuen Jahr verzinst der Kanton das frühzeitig einbezahlte Geld wie der Bund mit 0,25 Prozent.

Drei TaxMe-Neuerungen im 2013

Die Steuerverwaltung des Kantons Bern, führend bei den E-Government-Dienstleistungen in der Schweiz, baut ihr Online-Angebot im 2013 weiter aus. So ist es neu möglich, dass Steuerpflichtige auch Steuererklärungen für Dritte – Bekannte, Freunde, Familie – online ausfüllen können. Dazu wurde das persönliche TaxMe-Portal mit der Funktion «Weitere Steuererklärungen» erweitert  Zudem haben seit diesem Jahr Vertreter und Treuhänder die Möglichkeit, die Steuererklärungen ihrer Mandanten ins TaxMe-Portal einzubinden. Attraktiv wird diese neue Dienstleistung, da Treuhändern gleichzeitig die Funktionen der Mitarbeiterverwaltung und Mitarbeiterberechtigung zur Verfügung stehen. Damit bietet sich ihnen die Möglichkeit, fürs Online-Ausfüllen der Steuererklärung Mitarbeitenden eigene Zugänge mit unterschiedlichen Rechten einzurichten. Das erleichtert die Arbeit von Treuhandbüros mit mehreren Mitarbeitenden. Beide neuen Dienstleistungen können nach der Registrierung fürs TaxMe-Portal auf www.taxme.ch kostenlos genutzt werden. Auf Wunsch von Unternehmen folgt ab Mitte 2013 TaxMe-Online auch für juristische Personen.

Fragen beim Ausfüllen der Steuererklärung

Beim Thema Steuern tauchen immer wieder Fragen auf. Unter der Nummer 031 633 60 01 geben Fachleute der Steuerverwaltung von Montag bis Freitag von 8-12 und von 13-17 Uhr gerne Auskunft. In der «Steuererklärungs-Zeit» verlängert die Steuerverwaltung den Service an vier Abenden bis 19 Uhr, nämlich am 12., 18. und 25. Februar sowie am 7. März.  Viele Fragen werden auch auf www.be.ch/steuern und www.taxme.ch beantwortet.

Mediendokumentation

Seite teilen