Bei der Darstellung der Einkommenssteuerbelastung sind aufgrund der diversen Tarife und Abzüge verschiedene Haushaltstypen und Einkommensklassen zu unterscheiden. Zur Bildung der Haushaltstypen kann aufgrund der verschiedenen Tarife und Abzüge sinnvollerweise auf folgende Kriterien abgestellt werden:
- Zivilstand (ledig, verheiratet, eingetragene Partnerschaft)
- Haushaltsführung (alleinstehend oder mit einer anderen erwachsenen Person), Anteil der Eheleute am Bruttoeinkommen (50/50% oder Einverdiener, ungefähre Werte)
- Anzahl Kinder, für die gesorgt werden muss
- Verteilung des Einkommens auf die Eheleute
Bei den Einkommensklassen wird jeweils ein tiefes Einkommen (1. Quartil), ein mittleres Einkommen (2. Quartil), ein höheres Einkommen (3. Quartil) und ein sehr hohes Einkommen (95% Percentile) dargestellt.
Dabei bedeutet:
- 1. Quartil: 25% der Einkommen sind tiefer
- 2. Quartil: 50% der Einkommen sind tiefer
- 3. Quartil: 75% der Einkommen sind tiefer
- 95 % Percentile: 95% der Einkommen sind tiefer
Basis der gewählten Quartile sind effektive Zahlen zu den Bruttoeinkommen aus der Steuerveranlagung (Steuerjahr 2021). Die Tabellen zeigen auf jeder Zeile den gewählten Haushaltstyp im entsprechenden Quartil. In den Spalten stehen die folgenden Zahlen:
- Höhe des Bruttoeinkommens dieses Percentils.
- Höhe der anfallenden Kantons- und Gemeindesteuern.
- Interkantonale Rangierung des Kantons Bern im entsprechenden Steuerjahr.
- Differenz in % zum Mittelfeld, wobei der Abstand zum oberen (Rang 16) und unteren Ende (Rang 13) einer Bandbreite gezeigt wird. Die Differenz stellt dar, wie stark die Steuerbelastung (auf Kantons- und Gemeindestufe) gesenkt werden müsste, um den jeweiligen Rang zu erreichen. Müsste der Kanton die Senkung alleine tragen (bspw. über die Steueranlage), wäre die Differenz entsprechend ungefähr 50 Prozent höher.
Interkantonale Rangierung Kantons- und Gemeindesteuern 2022:

Belastungsvergleich Einkommenssteuer (Datenquelle: TaxWare)
Zurück zur Übersicht der Belastungsvergleiche