Wie der Kanton Bern im interkantonalen Vergleich dasteht, stellen wir mit verschiedenen Belastungsvergleichen für alleinstehende Personen, verheiratete oder im Konkubinat lebende Paare dar. Für die einzelnen Steuerarten stehen Ihnen zudem weiterführende Informationen (bspw. welcher Steuerbetrag in gleicher Situation in einem anderen Kanton bezahlt werden müsste) zur Verfügung.
Wenn bei Entscheidungen zu Sitzverlegungen bzw. Wohnsitzverlegungen steuerliche Aspekte mitberücksichtigt werden, wird oft auf die interkantonale Rangierung abgestellt. Für die steuerpflichtigen Personen ist die Rangierung ein einfaches Kriterium zur Bestimmung eines steuergünstigen Wohnortes. Sie wird deshalb auch bei Steuergesetzrevisionen und im Rahmen der bernischen Steuerstrategie als Kriterium aufgeführt.
Wichtiger als die Rangierung sind jedoch die tatsächlichen Unterschiede in der Steuerbelastung zwischen zwei Kantonen (in Franken und in Prozent). Der tatsächliche Unterschied der Steuerbelastung in zwei Kantonen, die mehrere Ränge voneinander entfernt sind, kann sehr tief sein, während er in zwei Kantonen, die rangmässig nebeneinanderliegen, sehr hoch sein kann. In den interkantonalen Belastungsvergleichen wird deshalb jeweils auch die tatsächliche Steuerbelastung aufgeführt.
Belastungsvergleich Einkommenssteuer natürliche Personen
Progressions-Vergleiche bei der Einkommenssteuer
Belastungsvergleich Vermögenssteuer natürliche Personen
Belastungsvergleich Kapitalleistungen aus Vorsorge
Belastungsvergleich Gewinnsteuer juristische Personen
Belastungsvergleich Kapitalsteuer juristische Personen
Belastungsvergleich Erbschafts- und Schenkungssteuer
Die Belastungsvergleiche werden laufend überprüft und bei Bedarf korrigiert. Sie werden einmal jährlich aktualisiert, erstmals Mitte 2025.