Zum Thema «Steuern» erhalten Sie einerseits Infos für das Ausfüllen der Steuererklärung ab 18 Jahren. Andererseits finden Sie hier aber auch Unterrichtsstoff für Schulklassen, beispielsweise den Leitfaden für zukünftige Steuerpflichtige.
Mit 18 Jahren erhalten Sie Ihre erste Steuererklärung
Schritt1
Die Steuererklärung müssen Sie ab jetzt jedes Jahr ausfüllen.
Ihre erste Steuererklärung füllen Sie im Jahr nach Ihrem 18. Geburtstag aus. Ein Beispiel: Feiern Sie Ihren 18. Geburtstag am 1. Oktober 2022, müssen Sie Ihre erste eigene Steuererklärung im Frühling 2023 für das ganze Steuerjahr 2022 (vom 1.1. – 31.12.2022) ausfüllen.
Schritt2
Bis Mitte Februar des Folgejahres erhalten Sie per Post Ihre persönlichen Zugangsinformationen zur Steuererklärung. Zum Ausfüllen der Steuererklärung benötigen Sie Lohnausweis sowie Steuerauszüge Ihrer Post- und Bankkonten (auf Papier oder elektronisch).
Schritt3
Legen Sie ab jetzt Geld für die Steuern zur Seite, sofern Sie ein Einkommen erzielen (wer nichts verdient, muss auch nichts bezahlen). Die erste Steuerrechnung erhalten Sie, nachdem Sie die Steuererklärung eingereicht haben.
Als Faustregel für die Berechnung des jährlichen Steuerbetrages können Sie von einem bis zwei Monatslöhnen ausgehen.
Schritt4
Füllen Sie die Steuererklärung vollständig online aus. Das ist am einfachsten! Testen Sie mit der Demoversion schon mal, wie das funktioniert. Unter «Zusammenzug / Drucken» > «Steuerberechnung» zeigt es den voraussichtlich geschuldeten Steuerbetrag an.
Der «Leitfaden zum Online-Ausfüllen der Steuererklärung» zeigt Ihnen, wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe-Online funktioniert.
Schritt5
Nach der Prüfung der Steuererklärung setzt die Steuerverwaltung dann fest, ob und wie viele Steuern tatsächlich zu bezahlen sind und sendet Ihnen die definitive Veranlagungsverfügung, zusammen mit der Schlussabrechnung für die Kantons-, Gemeindesteuern und direkten Bundessteuern.
Schritt6
Diese Veranlagungsverfügung dient zur Festsetzung der künftigen Ratenrechnungen, welche ab dem nächsten Jahr für die Kantons- und Gemeindesteuern jeweils im Mai, August und November fakturiert werden und ungefähr den im Folgejahr geschuldeten Steuerbetrag abdecken sollen. So müssen Sie dann jeweils nicht mehr den gesamten Betrag auf einmal bezahlen.
Steuerwissen für Jugendliche
Mehr über das Schweizer Steuersystem erfahren junge Steuerpflichtige auf der Seite
Steuern-easy – Steuerwissen für Jugendliche.
Demoversion TaxMe-Online mit BE-Login
Probieren Sie die Online-Demoversion ganz unverbindlich und ohne Konsequenzen aus und testen Sie, wie Sie Belege direkt hochladen, eSteuerauszüge übertragen und die Steuererklärung online freigeben können.
Die Daten werden nicht an die Steuerverwaltung übertragen, sondern nach 7 Tagen wieder gelöscht. So lange können Sie sich mit dem erhaltenen Login wieder anmelden und dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben.
Sie können diese Daten nicht in Ihre Online-Steuererklärung überführen.
Es ist nicht möglich, dasselbe Login gleichzeitig für mehrere Personen zur Verfügung zu stellen.
Steuererklärung einfach online erledigen
Wer kann die Steuererklärung vollständig online ausfüllen und wie funktioniert das überhaupt? Das erklären wir Ihnen in unserem Kurzfilm.
Erklär-Videos
Nutzen Sie die kurzen Erklär-Videos, die Ihnen verschiedene Themenbereiche von TaxMe-Online zum Ausfüllen der Steuererklärung Schritt für Schritt erklären.
Steuern im Kanton Bern – Wofür, was, wie?
Erfahren Sie das Wichtigste im SteuerWissen.
Musterfall Steuererklärung

Wir haben Ihnen Unterlagen zusammengestellt, die Sie unter anderem für den Unterricht an Berufs- und Mittelschulen verwenden können. Die Schülerinnen und Schüler können den Musterfall via Demoversion online ausfüllen und anhand der Lösungen vergleichen und prüfen.
Steuern berechnen
Für die Berechnung des voraussichtlichen Steuerbetrages nutzen Sie die Steuerrechner.
Links und Downloads
Das Schweizerische Steuersystem (Broschüre zu den Steuern von Bund, Kantonen und Gemeinden)